Zella-Mehlis spart zusammen für die Zukunft
Klimaschutz in Zella-Mehlis
Einsparungen in der Verwaltung und im Privaten
Hier arbeiten wir eng zusammen mit der Landesenergieagentur ThEGA des Freistaats Thüringen. Wir informieren uns stetig über Neuigkeiten und nutzen das Leistungsangebot für Kommunen, Unternehmen und Privatpersonen beim Energiesparen und Steigern der Energie- und Ressourceneffizienz sowie beim Ausbau erneuerbarer Energien auf seriöser Basis auch in Zusammenhang mit der Ausschöpfung von Fördermitteln entsprechend den gesetzlichen Rahmenbedingungen.
Wärmepumpen in Zella-Mehlis
(Stand 05.02.2024)
Bisherig sind noch keine Wärmepumpen in den Gebäuden der Stadt Zella-Mehlis im Einsatz. Beauftragt ist momentan eine Erstellung von Potenzialstudien und Konzepten zur Minderung von Treibhausgasen für die Gebäude und Einrichtungen der Stadt Zella-Mehlis (Abschluss 03-2024).
Hieraus sollen die Konzepte und Maßnahmen für den Einsatz zur Steigerung der Energie- und Ressourceneffizienz sowie beim Ausbau erneuerbarer Energien erarbeitet und umgesetzt werden.
In der Entscheidungs- und Grundlagenfindung für den Einsatz einer Wärmepumpe sollte unbedingt vorab ein Energieberater, eine Energieagentur, ein Planungsbüro oder ein qualifizierter Fachhandwerker hinzugezogen werden.
Pumpentechnik in den Freibädern von Zella-Mehlis
(Stand 05.02.2024)
Die Erneuerung der Pumpentechnik hinsichtlich der energetischen Sanierung bereits seit 2019 erfolgt.
Für dieses Haushaltsjahr ist die energetischen Sanierung hinsichtlich die Umsetzung für die Planung /Ausführung Solarthermie- und PV-Anlage als Maßnahme für den Einsatz zur Steigerung der Energie- und Ressourceneffizienz geplant.
Bereits seit mehreren Jahren ist eine Solarthermie-Anlage zur Beheizung des Badewassers im Einsatz.
Die Mess- und Regelgeräte zur Überwachung und Steuerung für die Aufbereitung des Schwimmbadwassers und dessen Visualisierung zur Einhaltung der entsprechenden Hygieneanforderungen und -parameter und der Steigerung der Energieeffizienz in 2023 ausgetauscht.
Photovoltaikanlagen der LSIM GmbH
(Stand 07.08.2023)
Baujahr 2011 >> damit eine der ersten größeren Anlagen in der Region
Mieterstrommodel: die Mieter des Gesundheitszentrums (i.d.R. Arztpraxen) haben Energieliefervertrag mit LSIM geschlossen und verbrauchen somit den PVA-Strom
Nennleistung aller Module: 140 kWp
Jahresenergieertrag: 133.000 kWh
CO²-Einsparung p.a.: 80 t
Solarmodule: 150 polykristalline Module (Leistungsklasse: 215 Wp ), 1.320 Dünnschicht Module (Leistungsklasse: 77,5Wp)
Wechselrichter: bis Repowering Sinushammer
Trenntransformator: 100 kVA wassergekühlt
Stringkonverterkonzept: 49 Stk. MPP Tracker / Sinusstrom Viper
Batteriespeicher: 68 kWh Lithium-Eisen-Phosphat
Gleichzeitig 3 Elektromobile angeschafft: 1 Mitsubishi i-MiEV + 2 CITYSAX
Repowering 2020 (Wechselrichtertausch; Batteriespeicher entfernt)
Produktionswerte:
Eigennutzung (Arztpraxen) 2022: 34.613 kWh
Einspeisung: 58.893 kWh
Inbetriebnahme: März 2020
Bruttoleistung 72,675 kWp / Nettoleistung 60 kW
Modulanzahl: 255
Mieterstrommodel: Rathaus bezieht den Strom
Produktionswerte:
Eigennutzung (Rathaus) in 2022: 25.308 kWh
Einspeisung 2022: 40.357 kWh
Inbetriebnahme Oktober 2022
Gesamt Leistung: 29,97 kWp (AC - Leistung: 22 kVA @ 400V AC 20 kW)
Photovoltaikmodule: Vitovolt 300, Typ M405 WE
Nennleistung: 405 Wp/Modul
Modulanzahl: 74
Wechselrichter: Huawei SUN2000 20-KTL M2
Mieterstrommodel: Küche in der Kita bezieht den Strom
Produktionsdaten: noch nicht vorliegend, weil kein volles Jahr in Betrieb
Photovoltaikanlagen Stadt Zella-Mehlis
(Stand 07.08.2023)
Baujahr 2018
Eigenstrommodel: die Kindereinrichtung bezieht die Energie und verbraucht somit den PVA-Strom, der Überschuss wird in das Netz eingespeist
Nennleistung aller Module: 13,92 kWp
Jahresenergieertrag: 13.300 kWh
CO²-Einsparung p.a.: 8 t
Solarmodule: 49 polykristalline Module (Leistungsklasse: 290 Wp )
Wechselrichter: Fronius Symo
Batteriespeicher: keiner
Produktionswerte:
Eigennutzung 2022: 5.431 kWh
Einspeisung 2022: 6.876 kWh
E-Mobilität in Zella-Mehlis
(Stand 07.08.2023)
1 Fahrzeuge, VW up
1 Fahrzeug, VW ID3
2 Ladestationen á 22 kW
2 Perdelecs, Cannondale City
1 Fahrzeug VW up
1 Street Scooter
1 Ladestation 22 KW
Baumfällungen in Zella-Mehlis
Gemäß der Baumschutzsatzung ist für das Fällen eines Baumes eine Baumfällgenehmigung erforderlich. Der Antrag kann bei der Stadtverwaltung oder auf der Website der Stadt gestellt werden. Nach dem Ausfüllen und Einreichen des Antrags wird ein Vor-Ort-Termin telefonisch vereinbart. Daher ist es wichtig, die Telefonnummer im Antrag anzugeben. Die Genehmigung wird dem Antragsteller oder Grundstücksbesitzer schriftlich erteilt.
Das Fällen ist nur vom 1. Oktober bis 28. Februar gestattet. Bei Bäumen entlang von Flüssen und Bächen muss die Untere Wasserbehörde ebenfalls einbezogen werden.
