Zella-Mehlis: Wo junge Menschen Urlaub machen

Die Stadt Zella-Mehlis ist für junge Menschen ein beliebtes Ausflugs- und Reiseziel. Das belegen die neuesten Zahlen aus der touristischen Jahresstatistik 2024. Denn erstmals belegen die „Twens“ – mit der Altersgruppe der 21- bis 29-Jährigen – den ersten Platz. Insgesamt 4801 Gäste konnten 2024 in dieser Altersgruppe verzeichnet werden. Diese Gruppe lag 2023 noch auf Platz drei. Auf den weiteren Plätzen folgen die Altersgruppen der 50- bis 64-Jährigen (1958 Gäste) und der 40- bis 49-Jährigen (944 Gäste), die 2024 Urlaub im staatlich anerkannten Erholungsort Zella-Mehlis machten. Ebenso erfreulich ist der Anteil der Kinder und Jugendlichen bis 15 Jahre mit 879 jungen Besuchern. „Diese Anstiege sind das Ergebnis der verschiedenen Bemühungen und Marketingmaßnahmen, bei denen die Tourist-Information neben der Familienplattform „Rosa Krokodil“ und weiteren einschlägigen Medien die familienfreundlichen Angebote bewirbt. Weiterhin spiegeln diese Zahlen auch das Interesse der Gäste und Besucher an den Kultur- und Freizeiteinrichtungen wieder“, begründet Gabriele Schneider, Leiterin der Tourist-Information, den Anstieg.
Im zurückliegenden Jahr wurden in Zella-Mehlis 44.712 Gästeübernachtungen bei 19.689 Ankünften registriert. Dies ist gegenüber dem herausragenden Jahr 2023, in dem 48.660 Übernachtungen bei 20.143 Ankünften erfasst wurden, ein leicht rückläufiges Ergebnis. Jedoch übersteigt es die Übernachtungszahlen der Vor-Corona-Jahre 2018 und 2019 um durchschnittlich 9.500 Übernachtungen. „Und das ist wiederum eine sehr erfreuliche Tendenz für Zella-Mehlis“, sagt Gabriele Schneider.
Die durchschnittliche Aufenthaltsdauer betrug 2,3 Tage.
Die Stadt verfügte im Jahr 2024 über insgesamt 384 Gästebetten im gewerblichen und privaten Bereich. Davon sind unverändert 220 Gästebetten dem gewerblichen Sektor und 35 Betten dem Schullandheim zuzuordnen. Die Zahl der Gästebetten im Ferienwohnungs- und Ferienhausbereich zum Stichtag 31. Dezember 2024 betrug 129.
Erstmals wurden für die Übernachtungen auch die Nutzerzahlen des im Frühjahr 2024 neu eröffneten Wohnmobilstellplatzes „Am Einsiedel“ berücksichtigt. Dieser hat mit seinen zehn Stellplätzen einen Anteil von 664 Übernachtungen und 620 Ankünften am Gesamtergebnis.
Die Mehrheit der Gäste und Besucher in Zella-Mehlis machen Urlaub im eigenen Land. Sie kommen zumeist aus Thüringen und Sachsen. Im vergangenen Jahr haben auch vermehrt Gäste aus Bayern, Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen Zella-Mehlis als Urlaubsziel auserkoren. „Hier zeigt sich erneut, dass Urlaub in Deutschland weiterhin beliebt ist“, sagt Gabriele Schneider. Nach Deutschland folgen Gäste aus Polen, der Schweiz und den Niederlanden.
Insgesamt 398.754 Besucher wurden in den städtischen Museen, der Tourist-Information sowie den beiden privatwirtschaftlichen Freizeiteinrichtungen Erlebnispark Meeresaquarium und Explorata-Mitmachwelt gezählt. Den Hauptanteil daran trägt mit rund 360.000 Jahresbesuchern der Erlebnispark Meeresaquarium und nähert sich damit wieder den Besucherzahlen der Vor-Corona-Zeit. Die Explorata-Mitmachwelt begrüßte im Vorjahr 26.000 Besucher in ihrer Einrichtung.
Unter den städtischen Museen ist vor allem das Heimatmuseum in Benshausen hervorzuheben. Dort wurden insgesamt 234 Besucher (davon 71 Kinder) gezählt. Das sind immerhin rund elf Prozent mehr als im Vorjahr. Auch den Service der Tourist-Information haben 2024 mehr Urlauber und Bürger genutzt, insgesamt waren es 6457.
Die Auswertung der touristischen Jahresstatistik erfolgte in Zella-Mehlis anhand der Daten im elektronischen Meldescheinsystem sowie der Meldungen der Museen und privaten Freizeiteinrichtungen.