Jubiläum der Stadt- und Kreisbibliothek: Seit 30 Jahren im Rathaus

Im Jahr des Rathausjubiläums hat auch die Stadt- und Kreisbibliothek einen besonderen Jahrestag zu feiern. Denn es ist genau 30 Jahre her, dass die städtische Einrichtung in den Räumen des Rathauses ihre dauerhafte Heimat fand. Seither hat sich die Stadt- und Kreisbibliothek kontinuierlich weiterentwickelt und kann in diesem Jahr mit Stolz auf 30 Jahre erfolgreiche Arbeit zurückblicken. Das ist für das Bibliothekteam um Leiterin Daniela Bickel Anlass, um im Oktober zu einer Festwoche einzuladen. Vom 20. bis 25. Oktober können sich Bibliotheksnutzer und alle interessierten Zella-Mehliser und Gäste jeden Tag auf eine besondere Veranstaltung freuen.
„Die Stadt- und Kreisbibliothek versteht sich nicht als ein Aufbewahrungsort für Bücher, sondern als Bildungsort mit der Aufgabe, Wissen und Medienkompetenz zu vermitteln und Lebensorientierung zu bieten. Mit den zahlreichen Veranstaltungen das gesamte Jahr über ist die Bibliothek ein Ort kulturellen Austauschs, der das Leben in der Stadt bereichert und die Stadtgesellschaft prägt“, sagt Bürgermeister Torsten Widder mit Blick auf das 30-jährige Bestehen der Einrichtung im Rathaus. Er dankt gleichzeitig allen aktuellen und ehemaligen Mitarbeitenden der Bibliothek sowie allen Partnern für ihre Unterstützung in den vergangenen 30 Jahren
Zur Geschichte
Die Anfänge der Stadt- und Kreisbibliothek reichen in die 1920er Jahre zurück. Erstmals 1921 erwähnt, war die Einrichtung seinerzeit noch privat geführt. Doch schon in den Architekturplänen zum Bau des Rathauses 1924/25 war ein Raum für eine „Volksbücherei“ vorgesehen. In den folgenden Jahrzehnten fanden mehrere Umzüge, Schließungen und Wiedereröffnungen statt, bis die Bibliothek in den Räumen des Kohlenmagazins ihr endgültiges Domizil fand.
1995 zog die Stadt- und Kreisbibliothek nach den umfangreichen Sanierungsarbeiten wieder im Rathaus ein. Die Eröffnung wurde am 22. August 1995 gefeiert. Der Start in den neuen Räumen markierte gleichzeitig einen Neubeginn. Das Interesse der Zella-Mehliserinnen und Zella-Mehliser war groß: Noch im selben Jahr verzeichnete die Einrichtung 17.530 Besucher und rund 300 Neuanmeldungen, was die wachsende Bedeutung als kultureller Treffpunkt und Ort des Wissens unterstrich.
In den Folgejahren entwickelte sich die Stadt- und Kreisbibliothek kontinuierlich weiter, wobei sich das Team niemals auf Bewährtes beschränkte, sondern immer wieder Mut zur Veränderung und Innovation bewies. 2008 markiert in der Entwicklung in gleich mehrerlei Hinsicht ein besonderes Jahr. Mit dem Beitritt zur thüringenweiten Onleihe-Plattform „thuebibnet“ im Oktober 2008 wurde der Zugang zu digitalen Medien eröffnet. Damit können Nutzer seither komfortabel Literatur, Hörbücher und Fachinformationen flexibel und ortsunabhängig nutzen. Im November 2008 fasste der Stadtrat zudem den Beschluss, den Ratskeller umzubauen und die Räume für Bibliothek und Stadtarchiv zu nutzen. Nur ein Jahr später, am 28. November 2009, wurden die neuen Räume mit einem „Tag der offenen Tür“ eingeweiht und vorgestellt.
Auch auf Herausforderungen reagierte das Team der Stadt- und Kreisbibliothek stets flexibel und trägt so dem Servicegedanken Rechnung. Während der Corona-Pandemie ermöglichte es durch ein „Ausleihfenster“ weiterhin den Zugang zu Medien. Es ist nur ein Beispiel für das Engagement der Mitarbeiterinnen.
Weitere Modernisierungen und ein Siegel
Der Modernisierungskurs setzte sich 2023 fort: Der Eingangsbereich wurde grundlegend neugestaltet – helle, offener und barriereärmer. Im Oktober 2023 wurde die Bibliothek mit dem Thüringer Bibliothekssiegel „Erlesene Bibliothek“ ausgezeichnet – eine Würdigung für Qualität, Nutzerfreundlichkeit und Innovation.
Im Dezember 2024 wurde der neugestaltete Kindermedienbereich eingeweiht und damit ein weiteres zukunftsweisendes Projekt realisiert: moderne Präsentationsformen, kindgerechtes Raumkonzert und interaktive Elemente laden die jüngsten Nutzer zum Verweilen, Entdecken und Mitmachen ein.
Die Bilanz
Die Bilanz der vergangenen 30 Jahre kann sich sehen lassen: Zwischen 1995 und 2024 fanden 2363 Veranstaltungen statt, 646.366 Besucher wurden gezählt und 3.172.918 Medien ausgeliehen.
Die Stadt- und Kreisbibliothek unterhält 35 Kooperationen mit verschiedenen Einrichtungen und Institutionen in der gesamten Region. Dazu gehören beispielsweise alle Kindergärten und Schulen in der Stadt und im näheren Umfeld. Aber auch soziale Einrichtungen wie die Sozialwerke Meiningen, das Bildungs-Center Südthüringen und Vereinen wie die Suhler Sternfreunde.
Allein 2024 kamen 28.000 Besucher in die Einrichtung im Rathaus. Das heißt, durchschnittlich war jeder Zella-Mehliser etwa 2,4 Mal in der Bibliothek. Rund 197.000 Ausleihen wurden registriert und im Durchschnitt drei Veranstaltungen pro Woche durchgeführt, womit ein neuer Rekord aufgestellt wurde.
„Dieser Erfolg der vergangenen drei Jahrzehnte macht uns stolz. Die positive Entwicklung in den vergangenen 30 Jahren wären ohne das Engagement und den Weitblick meiner Vorgängerinnen Andrea Pfütsch und Andrea Schneider, die mit viel Herzblut die Einrichtung leiteten, nicht möglich gewesen. Wir sind dankbar für alle Unterstützung, die wir erhalten, sei es von Nutzern, Freunden, Partnern oder seitens der Stadt und des Stadtrates. Alle gemeinsam haben die Bibliothek zu dem besonderen Ort gemacht, der er heute ist“, sagt Bibliotheksleiterin Daniela Bickel.