Mit viel Herz und Humor: Lesung mit Petra Durst-Benning

Die Bestsellerautorin Petra Durst-Benning feiert das Jubiläum ihres Romans „Die Glasbläserin“, der vor 25 Jahren erschien - mit einer Tour und verschiedenen Lesungen, die sie am Mittwochabend auch in das Rathaus in Zella-Mehlis führte. Auf Einladung der Stadt- und Kreisbibliothek Zella-Mehlis war die Autorin mit ihrem Buch und spannenden, lustigen Anekdoten rund um die Entstehungszeit nach Zella-Mehlis gekommen.
Der historische Roman "Die Glasbläserin" spielt in Lauscha, dem Glasbläserdorf im Thüringer Wald im Jahr 1890: Der Glasbläser Joost Steinmann stirbt, und die drei Töchter Johanna, Marie und Ruth stehen völlig mittellos da. Als ein amerikanischer Geschäftsmann auf die schönen gläsernen Christbaumkugeln aus Lauscha aufmerksam wird, gibt er eine Großbestellung in Auftrag. Die couragierte Marie wittert ihre Chance und bricht mit allen Regeln: Sie wagt es, als erste Frau kunstvolle Christbaumkugeln zu kreieren.
Die rund 70 Zuhörer erlebten einen harmonischen, inspirierenden und rundum gelungenen Abend mit der Autorin Petra Durst-Benning, die viel über das Buch und dessen Entstehen, über historische Fakten und künstlerische Freiheit, über den späteren Durchbruch auf dem US-amerikanischen Lesermarkt sowie die Verfilmung für das deutsche Fernsehen erzählte und natürlich auch aus dem Buch las. So verriet Petra Durst-Benning, dass ein Fernsehbericht über Lauscha und die Glasprinzessin sie fasziniert habe. Und, ganz schwäbisch charmant, meinte sie lachend: „Bei uns gibt es die Kartoffelkönigin, da wollte ich mir die Glasprinzessin unbedingt einmal vor Ort ansehen“. Sie wurde nicht enttäuscht, als sie das erste Mal inkognito nach Lauscha reiste, um das besondere Gefühl des Ortes einzufangen. Sie war sofort begeistert und überwältigt von der Offenheit der Menschen in Südthüringen. Für sie stand fest: Sie wollte wiederkommen und weiter recherchieren. Das Ergebnis kennen alle Fans und Leser der historischen Romane von Petra Durst-Benning.
Während der Pause und nach der Lesung blieb genug Zeit für Fragen, Autogrammwünsche und Fotos. Das Team der Stadt- und Kreisbibliothek, die Leser und Zuhörer sagen "Vielen Dank" für diesen schönen Abend voller Herz und Humor.