Veröffentlicht am 18.06.2024

Sonderausstellung im Stadtmuseum: 100 Jahre Regenberghütte

Eine Sonderausstellung zum Thema „100 Jahre Regenberghütte“ ist jetzt im Stadtmuseum in der Beschußanstalt zu sehen. Zur Eröffnung überbrachte Bürgermeister Richard Rossel nach einer kurzen Begrüßung durch Museumsleiter Lothar Schreier seine Glückwünsche. Es folgte Bernd Scharfenberg, Sohn des früheren Hüttenwirts Bernhard Scharfenberg, mit Dankesworten und einer Schilderung der Ereignisse rund um die Vorbereitungen. Alf Treuman, langjähriges aktives Mitglied des Hüttenkollektivs, überreichte ein gerahmtes Exemplar des alten Regenbergliedes und auch Karsten Knaut, der jetzige Hüttenwirt, gab ein paar Worte zum Besten. Zum Abschluss trug das Zella-Mehliser Duo Curbside Chat das eigens zum Jubiläum neu komponierte Regenberglied vor. Und endlich, die Gäste konnten es kaum erwarten, öffnete sich die Tür zum Sonderausstellungsraum. Hier finden die Besucher zahlreiche Dokumente und Sachzeugen zur Geschichte der Regenberghütte. Besondere Highlights sind die erhaltenen Insignien des „Scholles“ (Bürgermeister), Schulzenstab und Schulzenkette sowie die Wimpel der Regenberggemeinde. Unter den Besuchern waren natürlich auch der langjährige Hüttenwirt Werner "Ede" Paatz und die anderen beiden Söhne von Bernhard Scharfenberg.

Auch ein Regenberghütten-Büchlein voller Informationen aus der bewegten Geschichte der Hütte ist entstanden und als Heft Nummer 8 in der Reihe "Zella-Mehliser heimatgeschichtlicher Beiträge" erschienen. Hauptautor ist Bernd Scharfenberg mit seiner Tochter Selina, unterstützt wurden sie von Steffen Scharfenberg und Heinrich Jung. Bereichert wird das Ganze durch eine Reihe von Einzelbeiträgen - von Alf Treumann, Christel Kreinberger, Heinz Scharfenberg, Herbert Goetze, Beate Beinersdorf, Werner Wolf und Konrad Elßmann (mit drei Beiträgen). So ist das Werk auf mehr als 140 Abbildungen, 16 Dokumente und insgesamt 176 Seiten angewachsen.

Vor Ort, also in und an der Regenberghütte, wird übrigens am kommenden Samstag Jubiläum gefeiert, am 22. Juni, mit Live-Musik!

Die Sonderausstellung im Stadtmuseum in der Beschußanstalt kann bis Ende September besichtigt werden und zwar zu den Öffnungszeiten: Donnerstag und Freitag 10-17 Uhr, Samstag, Sonntag, Feiertag 10-16 Uhr. Als kostenloses Andenken kann jeder Besucher eine eigens angefertigte „Erinnerungsurkunde“ mit nach Hause nehmen.

Das könnte Sie auch interessieren