email

Melden Sie sich für unseren Newsletter an um stets auf dem neuesten Stand zu sein. Sie erhalten nach erfolgreicher Anmeldung von uns eine E-Mail, sobald ein neuer Stadtanzeiger digital zur Verfügung steht. Jetzt zum Newsletter anmelden!

Veröffentlicht am 21.05.2025

Zweites Stubenkonzert im Bürgerhaus: Musik aus der Bretagne, aus Irland, Norwegen und Italien

Er war zwar schon des Öfteren in der Region, ist aber nun seit langer Zeit mal wieder im Bürgerhaus in Zella-Mehlis zu erleben: Myrdhin, die Legende an der Harfe. Zum zweiten Stubenkonzert im Bürgerhaus wird der bretonische Harfengott am Montag, 26. Mai, seine Partnerin Elisa mitbringen. Das Konzert beginnt um 19 Uhr und bietet für alle Interessierten die Möglichkeit, die aktuelle Ausstellung „Fernweh – Heimweh“, an der sich 29 Südthüringer Künstler beteiligt haben, sozusagen in einem anderen Licht zu sehen.

Myrdhin & Elisa, auch privat ein Paar, sind seit vielen Jahren als Duo in ganz Europa unterwegs. Elisa Nicotra stammt aus einer venezianischen Musikerfamilie, begann ihre musikalische Karriere am Klavier und entdeckte bald darauf die keltische Harfe für sich. Seit circa zehn Jahren lebt sie in der Bretagne. Sie spielte mit „Cantus Lunares“, dem „Celtic Harp Orchestra“ und kann auf zwei Alben verweisen. Mit ihrer wunderschönen Stimme singt sie Lieder in Französisch und auf Latein. Ihr Harfenspiel ergänzt kongenial das Spiel des Meisters zu einem außerordentlich schönen, silberhellen Metallsaitenklang.

Myrdhin (Walisisch für Merlin), der berühmte bretonische Barde, gehört seit mehr als 30 Jahren und mit über 25 CD-Veröffentlichungen zu den wichtigsten Musikern des keltischen Harfen-Revivals. Er spielt mit der alten Technik – mit langen Fingernägeln auf Metallsaiten - Musik aus der geheimnisvollen Urzeit der Harfe, aber auch eigene Kompositionen. Sein intensives Studium der Druidenkultur fließt nicht nur in seine Philosophie ein, sondern auch in sein Spiel und seinen faszinierenden Gesang. Arte und „Reisewege zur Kunst“ berichteten im Fernsehen mehrfach darüber. Im Programm erklingen Lieder und Instrumentalstücke aus der keltischen Tradition der Bretagne und Irlands aber auch Musik aus Norwegen und Italien. Das Duo legt dabei ein Augenmerk auf die Bedeutung des Wolfs als mythologisches Geschöpf und dessen Reflexion in der traditionellen Musik dieser Länder.

Das könnte Sie auch interessieren