email

Melden Sie sich für unseren Newsletter an um stets auf dem neuesten Stand zu sein. Sie erhalten nach erfolgreicher Anmeldung von uns eine E-Mail, sobald ein neuer Stadtanzeiger digital zur Verfügung steht. Jetzt zum Newsletter anmelden!

Veröffentlicht am 11.09.2025

Feierliche Freigabe der Schönauer Straße

Eine der größten Baumaßnahmen in der Stadt Zella-Mehlis ist beendet: Nachdem bereits in den vergangenen zwei Tagen die Autos wieder durch die Schönauer Straße rollten, wurde mit einer feierlichen Freigabe die Straße zwischen Hirtenbrunnen und Abzweig Alte Straße am Donnerstag wieder freigegeben. Bürgermeister Torsten Widder hatte dazu gemeinsam mit Vertretern des Zweckverbandes Wasser und Abwasser Suhl (ZWAS) und der Stadtwerke Suhl/Zella-Mehlis (SWSZ) sowie der beteiligten Baufirmen ein Band durchgeschnitten.

In der Silvesternacht 2022/2023 war ein Kanal eingebrochen und es hatte sich plötzlich ein Loch in der Straße aufgetan. Nach ersten Analysen war schnell klar, dass die Sanierung des rund 90 Jahre alten Kanals eine Mammutaufgabe werden würde. Nicht nur wegen der weiträumigen Umfahrung und der Sperrung für die Anwohner. Der Baubereich erstreckte sich über 320 Meter von Höhe des Hirtenbrunnens bis zum Abzweig Alte Straße. Die Arbeiten wurden über zwei Jahre aufgeteilt.

Die ersten Erdarbeiten für dieses Großprojekt fanden im Juni 2024 statt. Die Asphaltdecke wurde abgetragen und in jede Menge Erde bewegt, um auf der gesamten Länge den Mischwasserkanal und die Trinkwasserleitung zu erneuern. Auch der Regenüberlauf im unteren Bereich der Schönauer Straße wurde mit einem neuen Stauraumkanal erneuert.

Der ZWAS führte diese Großbaumaßnahme nicht alleine durch, sondern wie in den vergangenen Jahren immer gehandhabt auch diesmal gemeinsam mit der Stadt und weiteren Partnern. Die Stadt übernahm die Sanierung der Fahrbahn und des Gehweges und ersetzte elf Laternenmasten. Die alten Betonpfeiler sind ebenfalls Geschichte. Die SWSZ als zuständiger Stromversorger hat die unansehnlichen Freileitungen als Erdkabel verlegt.

Bürgermeister Torsten Widder hob in seiner Ansprache die besondere Bedeutung des Projektes hervor: "Mit Kosten von fast einer Million Euro für die Stadt Zella-Mehlis ist nun die Gemeinschaftsmaßnahme zwischem dem ZWAS und der Stadt fertiggestellt wurden. Ein großer Dank dafür allen beteiligten Firmen und Dienstleistern, aber auch dem Stadtrat, der dieses Vorhaben durch die Bereitstellung der städtischen Haushaltsmittel ermöglicht hat, sowie den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Fachbereichs Stadtentwicklung, Stadtservice und Bau."

Das könnte Sie auch interessieren