email

Melden Sie sich für unseren Newsletter an um stets auf dem neuesten Stand zu sein. Sie erhalten nach erfolgreicher Anmeldung von uns eine E-Mail, sobald ein neuer Stadtanzeiger digital zur Verfügung steht. Jetzt zum Newsletter anmelden!

Veröffentlicht am 18.06.2025

Erfolgreich durch die Ausbildung beim Zweckverband für Abfallwirtschaft Südwestthüringen

Von der Ausbildung ging es für Jamie Hänisch nahtlos ins Berufsleben: Seit 1. Februar ist der 21-Jährige als Schichtelektriker in der Restabfallbehandlungsanlage (RABA) des Zweckverbands für Abfallwirtschaft Südwestthüringen (ZASt) angestellt. Zuvor hatte er dort seine dreieinhalbjährige Ausbildung zum Elektroniker für Betriebstechnik absolviert.

Für Bürgermeister Torsten Widder war dies jüngst Anlass, um Jamie Hänisch an seinem Arbeitsplatz zu besuchen und zu gratulieren – zur erfolgreich abgeschlossenen Ausbildung und dem gelungenen Start ins Berufsleben. „Wir brauchen junge, gut ausgebildete Leute in der Region“, sagte Torsten Widder und wünschte alles Gute für die weitere berufliche Entwicklung.

Jamie Hänisch hat im September 2021 seine Ausbildung begonnen. Während im ersten Lehrjahr die praktischen Grundlagen am Ausbildungszentrum in Sonneberg vermittelt wurden, so fand ab dem zweiten Lehrjahr die Praxis im Betrieb und damit in der RABA in Zella-Mehlis statt. Dazu gehörten beispielsweise das Kennenlernen der verschiedenen Arbeitsbereiche und der Überblick über die Anlagentechnik. Das theoretische Wissen wie biologische, physikalische und chemische Zusammenhänge wurde an der Berufsschule in Erfurt gelehrt. Diese Aufteilung sei ein enormer Vorteil für die tägliche Arbeit in der RABA, da die Auszubildenden alle Grundlagen erhalten und sich gleichzeitig ein Netzwerk aufbauen können. „Vieles bringt auch die Erfahrung aus der täglichen Arbeit mit sich“, sagte Rico Völker, der für die Auszubildenden der erste Ansprechpartner ist. Jamie Hänisch fühlte sich von Anfang an gut ins Team aufgenommen und schätzt seine abwechslungsreiche Tätigkeit. „Die Lehrjahre sind vorbei, aber das Lernen nicht“, sagte er.

Zwei weitere Auszubildende gibt es derzeit am Standort Zella-Mehlis. Technisches Verständnis, handwerkliches Geschick, logisches Denken und der Wille, etwas lernen zu wollen, zählt Rico Völker als Voraussetzungen für eine Ausbildung auf. Marius Stöckmann, Geschäftsleiter des ZASt, hat mit der Einstellung von Auszubildenden auch immer die Personalentwicklung im Blick: „Wir kommen jetzt ins 18. Betriebsjahr und damit steht auch ein Generationswechsel bei den Mitarbeitern an. Die Lehrzeit, in der junge Menschen von der Pike auf alles rund um die RABA lernen, ist daher enorm wichtig“.

Das könnte Sie auch interessieren