email

Melden Sie sich für unseren Newsletter an um stets auf dem neuesten Stand zu sein. Sie erhalten nach erfolgreicher Anmeldung von uns eine E-Mail, sobald ein neuer Stadtanzeiger digital zur Verfügung steht. Jetzt zum Newsletter anmelden!

Veröffentlicht am 13.06.2025

Atempause in der Galerie im Bürgerhaus

Zusätzlich zu den üblichen Öffnungszeiten der Galerie im Bürgerhaus können Interessierte am heutigen Freitag, 13. Juni, von 19 bis 20.30 Uhr und am morgigen Samstag, 14. Juni, 9.30 bis 13 Uhr eine „Atempause“ einlegen, um dabei die ausgleichende Wirkung dieser meditativen Körperarbeit zu erfahren. Rücken und Gelenke erhalten Aufmerksamkeit und darüber hinaus bleibt in den Pausen Zeit zum Anschauen der laufenden Ausstellung: „Heimweh-Fernweh: Südthüringer Künstler auf der Suche“.

Denkmalgeschützte Häuser haben eine besondere Ausstrahlung – außen und auch innen. Mit jeder neuen Ausstellung kommt in den Räumen des Bürgerhauses noch einmal eine ganz eigene, spürbare Atmosphäre hinzu. Spürbar ist auch die menschliche Atembewegung. Um die geht es an zwei aufeinander folgenden Tagen im Rahmen einer „Atempause“, angeboten durch Barbara Ulitzsch, Atempädagogin nach Prof. Ilse Middendorf. Barbara Ulitzsch hatte das Glück, Ilse Middendorf (1910 – 2009), die Begründerin der Atemlehre des Erfahrbaren Atems, noch persönlich kennen zu lernen. Zwei Sätze von Ilse Middendorf sind Barbara Ulitzsch neben der Lehre auch heute noch wichtig. Die Empfehlung an die Absolventen: „Arbeiten Sie schlicht.“ Und die Antwort auf die Frage, wie Ilse Middendorf ihre Atemlehre in der Vielzahl anderer, zum Teil sehr alter, ganzheitlicher Arbeitsweisen sieht: „Der Berg ist für alle der gleiche, nur der Weg ist ein anderer.“

Zusätzlich zu den üblichen Öffnungszeiten der Galerie im Bürgerhaus können Interessierte am heutigen Freitag, 13. Juni, 19 bis 20.30 Uhr und Samstag, 14. Juni, 9.30 bis 13 Uhr eine „Atempause“ einlegen, um dabei die ausgleichende Wirkung dieser meditativen Körperarbeit zu erfahren. Rücken und Gelenke erhalten Aufmerksamkeit und darüber hinaus bleibt in den Pausen Zeit zum Anschauen der laufenden Ausstellung: „Heimweh-Fernweh: Südthüringer Künstler auf der Suche“.

Was sollte man für die „Atempause“ anziehen? - Bequeme Kleidung (nichts, was einengt), dicke Socken oder flache, weiche Schuhe. Ein „Reinschnuppern“ in diese von Ruhe und Bewegung geprägte Arbeitsweise ist Freitagabend möglich. Die Einheiten am Samstag bauen auf den Freitagabend auf. Möglich ist die Teilnahme auf Spendenbasis. Für Anmeldung und weitere Fragen: 0179/3798272 und kontakt@provinzkultur.de.

Das könnte Sie auch interessieren