email

Melden Sie sich für unseren Newsletter an um stets auf dem neuesten Stand zu sein. Sie erhalten nach erfolgreicher Anmeldung von uns eine E-Mail, sobald ein neuer Stadtanzeiger digital zur Verfügung steht. Jetzt zum Newsletter anmelden!

Veröffentlicht am 06.10.2025

35 Jahre Städtepartnerschaft: Eintrag ins Goldene Buch und Festkonzert in Andernach

Ein ganz besonderes Jubiläum war der Grund für den jüngsten Besuch in der Zella-Mehliser Partnerstadt Andernach. Denn beide Städte können in diesem Jahr mit Stolz auf 35 Jahre Städtepartnerschaft zurückblicken. Zum Tag der Deutschen Einheit waren Bürgermeister Torsten Widder und Altbürgermeister Karl-Uwe Panse nach Andernach eingeladen, um sich dort in das Goldene Buch der Stadt einzutragen und das Festkonzert des Stadtorchesters zu besuchen, in dessen Rahmen Bürgermeister Torsten Widder die Festrede hielt.

Am 3. Oktober fand im Parkhotel in Andernach ein Empfang des Oberbürgermeisters Christian Greiner mit rund 25 geladenen Gästen anlässlich des Jubiläums 35 Jahre Städtepartnerschaft statt. Bürgermeister Torsten Widder erinnerte zu dem Empfang an die Anfänge der Verbindung: „Es war ein Zeichen des Miteinanders, ein Signal der Freundschaft – und ein ganz praktisches Stück Wiedervereinigung. Während in Berlin noch über Verträge beraten wurde, lebten unsere beiden Städte bereits vor, was Einheit bedeutet: füreinander da zu sein, Brücken zu bauen, den Austausch zu pflegen“. Seither habe man Jubiläen gefeiert, gegenseitige Besuche organisiert und voneinander gelernt. „Ihre Stadt Andernach war und ist dabei ein wunderbarer Partner: reich an Geschichte, geprägt durch die Lage am Rhein, offen für neue Ideen“, sagte Torsten Widder.  Die Verbindung sei nicht nur Tradition, sondern lebendige Gegenwart. „Für uns als Städte bedeutet das: unsere Partnerschaft weiter lebendig zu halten, den Austausch weiterzuführen und wieder zu intensivieren, neue Generationen einzubeziehen. Gerade junge Menschen sollen erfahren, dass diese Verbindung mehr ist als eine Urkunde oder ein Eintrag ins Goldene Buch. Sie sollen sie erleben – in Begegnungen, in Projekten, in Freundschaften“, sagte Torsten Widder.

Im Anschluss an den Empfang folgte am Abend des 3. Oktobers das Festkonzert des Stadtorchesters Andernach mit dem Gastdirigenten Oberstleutnant Dr. Tobias Wunderle in der Mittelrheinhalle.

In seiner Festrede, die Bürgermeister Torsten Widder anlässlich des 35. Jahrestag der deutschen Einheit und des 35-jähigen Bestehens der Städtepartnerschaft mit Andernach hielt, erinnerte er daran, dass die Wiedervereinigung auch 35 Jahre nach Überwindung der deutschen Teilung kein abgeschlossener Akt bleibt, sondern „ein Prozess, der jedes Jahr aufs Neue auf den Prüfstand gestellt, kritisch bewertet und hinterfragt wird“. Er blickte zurück auf die Geschichte und die Ereignisse des Herbsts 1989, die diesen Tag überhaupt erst möglich gemacht hatten.

Für ihn persönlich sei es ein ganz besonderer Tag, weil er in der Konsequenz seine eigene Biografie grundsätzlich verändert habe. „Meine Generation weiß noch, was ‚Die Mauer‘ war. Was Stacheldraht und Schießbefehl bedeutet. Was Verfolgung bedeutet. Was es bedeutet, Menschen schematisch zu brechen, nur weil sie anderer Meinung waren. Was Selbstschussanlagen sind und was Kalter Krieg bedeutet. Alles Wörter und Bezeichnungen, die Angst und Schrecken verursachen. All das ist auch ein Stück deutsche Geschichte“, so Torsten Widder in seiner Festrede. „Die Friedliche Revolution in der ehemaligen DDR hat es ermöglicht, dass wir heute, über 35 Jahre danach, ein ‚Deutschland einig Vaterland‘ sind. Und das ist ein guter Grund stolz auf unser Land zu sein, denn wir haben es der Welt gezeigt, dass man Konflikte ohne Waffengewalt lösen kann.“

Wer heute auf die deutsche Einheit zurückblicke sehe nicht nur ein großes politisches Ereignis, sondern auch kleine Geschichten. „Die Städtepartnerschaft zwischen Andernach und Zella-Mehlis ist eine solche Geschichte. Sie zeigt, wie Einheit im Alltag funktioniert: durch Begegnung, durch Freundschaft, durch gegenseitige Wertschätzung.“ Die Wiedervereinigung sei ein Geschenk und ein Auftrag – sie rufe dazu auf, die Demokratie zu bewahren, die Freiheit und die Grundrechte zu schützen und Brücken zu bauen.

Bürgermeister Torsten Widder und Oberbürgermeister Christian Greiner versprachen, die Partnerschaft weiter zu pflegen und gemeinsam in die Zukunft zu gehen. „Unsere Städtepartnerschaft ist ein leuchtendes Symbol dafür, dass Einheit nicht nur ein Wort ist, sondern gelebte Realität“, sagte Torsten Widder und bedankte sich abschließend für die Hilfe und Unterstützung insbesondere in der Zeit nach der Wiedervereinigung.

Die Städtepartnerschaft

Am 22. März 1990 wurde in der Sitzung der örtlichen Volksvertretung der Stadt Zella-Mehlis von den 36 anwesenden Stadtverordneten bei Teilnahme von ca. 200 Bürgerinnen und Bürgern unter Tagesordnungspunkt 1 die Abstimmung über die Städtepartnerschaft durchgeführt. Zur Wahl standen fünf Städte aus der BRD. Gewählt wurde mit großer Mehrheit die Stadt Andernach. Am 29. September 1990 wurde die Städtepartnerschaft geschlossen. Der damalige Andernacher Oberbürgermeister, Dr. Gerold Küffmann, und der damalige Zella-Mehliser Bürgermeister, Karl-Uwe Panse, unterzeichneten in der Festung zu Andernach die offizielle Partnerschaftsurkunde, welche heute im kleinen Sitzungssaal des Zella-Mehliser Rathauses zu sehen ist.  Vor fünf Jahren wurde zum Tag der Deutschen Einheit gemeinsam das 30-jährige Bestehen der Partnerschaft mit einer Feierstunde im Zella-Mehliser Rathaus begangen.

Das könnte Sie auch interessieren