email

Melden Sie sich für unseren Newsletter an um stets auf dem neuesten Stand zu sein. Sie erhalten nach erfolgreicher Anmeldung von uns eine E-Mail, sobald ein neuer Stadtanzeiger digital zur Verfügung steht. Jetzt zum Newsletter anmelden!

Veröffentlicht am 19.09.2025

Innovative Schweißtechnik aus Südthüringen – KAG Oberzentrum Südthüringen besucht LASOtech in Suhl

Wenn Automobilhersteller wie Porsche oder Haushaltsgeräteproduzenten wie Miele neue Fertigungslinien planen, greifen sie auf Lösungen aus Südthüringen zurück. Die LASOtech Systems GmbH in Suhl hat sich seit 2007 als Spezialist für hochautomatisierte Anlagen und präzise Schweißtechnik etabliert und ist seit 2020 Teil der japanischen DAIHEN-Gruppe – ein Beleg für die internationale Bedeutung des Standorts Südthüringen. Um die Zukunftsfragen des Unternehmens aufzugreifen, war die Arbeitsgruppe Wirtschaftsförderung der Kommunalen Arbeitsgemeinschaft (KAG) Oberzentrum Südthüringen zu Gast.

„Unsere Stärke liegt darin, Materialien und Technologien so zu verbinden, dass für jede Aufgabe eine Lösung entsteht – vom Kunststoff-Metall-Schweißen bis zu kompletten Fertigungsstraßen mit Robotik“, erklärt Geschäftsführer Peter Paul Edmund Beike. Mit rund 35 Beschäftigten verantwortet das Unternehmen die gesamte Projektabwicklung – von der Planung und Konstruktion bis zur Montage – für nationale wie internationale Kunden aus der Automobil- und Hausgeräteindustrie.

Ein Beispiel für die Leistungsfähigkeit von LASOtech ist eine Fertigungslinie für die RATIONAL GmbH. Für den führenden Anbieter von Kochsystemen für die Groß- und Gemeinschaftsgastronomie, hat LASOtech eine Fertigungslinie realisiert, die seit 2020 im Dreischichtbetrieb zuverlässig arbeitet. Solche Projekte zeigen, wie Know-how aus Südthüringen in globale Wertschöpfungsketten einfließt.

Internationale Sichtbarkeit und regionale Stärke

Das Oberzentrum Südthüringen stärkt das Unternehmen in mehrfacher Hinsicht: Als Teil eines globalen Konzerns erhöht LASOtech die internationale Sichtbarkeit der Region, sichert qualifizierte Arbeitsplätze und bindet technologisches Know-how vor Ort. Die enge Zusammenarbeit mit der Technischen Universität Ilmenau liefert zudem wichtige Impulse für Forschung und Entwicklung und unterstützt die Gewinnung von Fachkräften. Mit dem künftigen Einstieg in das Netzwerk „Präzision und Glas“ möchte LASOtech die von der KAG initiierte Plattform nutzen und aktiv zum Austausch zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Kommunen beitragen.

Im Gespräch mit der AG Wirtschaftsförderung der KAG wurde deutlich, dass neben technologischer Innovationskraft dennoch auch die Standortbedingungen entscheidend bleiben. Insbesondere leistungsfähige Breitbandanschlüsse sind für die Weiterentwicklung unerlässlich. Die KAG nimmt diese Rückmeldung auf und vermittelt entsprechend an die jeweiligen Infrastrukturträger.

Rahmenbedingungen für Wettbewerbsfähigkeit sichern

„Unternehmen wie LASOtech machen sichtbar, dass Südthüringen international wettbewerbsfähig ist und zugleich regionale Stärke entfaltet. Unser Auftrag ist es, diese Potenziale sichtbar zu machen und die nötigen Rahmenbedingungen zu schaffen – von Netzwerken bis zur digitalen Infrastruktur“, erklärt Tina Gellert aus der Arbeitsgruppe Wirtschaftsförderung.

Die Unternehmensbesuche sind Teil einer kontinuierlichen Initiative der KAG, die regionale Wirtschaft gezielt zu begleiten und zu stärken. „Mit den Unternehmensbesuchen schaffen wir Nähe zu den Betrieben und erfahren direkt, welche Chancen und Herausforderungen sie sehen. Diese Rückmeldungen fließen unmittelbar in unsere Arbeit ein – so können wir gezielt Rahmenbedingungen verbessern und die Region als Oberzentrum nachhaltig stärken“, betont Alexander Brodführer, Bürgermeister der Stadt Schleusingen und Vorsitzender der KAG.

Infokasten: LASOtech System GmbH

Die LASOtech Systems GmbH mit Sitz in Suhl ist ein Spezialist für Anlagen- und Sondermaschinenbau. Rund 35 Mitarbeitende entwickeln maßgeschneiderte Automatisierungslösungen, von Laserschweißtechnik über robotergestützte Handling-Systeme bis hin zu kompletten Fertigungsstraßen. Seit 2020 gehört LASOtech zur japanischen DAIHEN-Gruppe und ist damit international vernetzt. Enge Kooperationen mit der TU Ilmenau stärken Forschung und Entwicklung am Standort Südthüringen.

.

Das könnte Sie auch interessieren