Innovative Präzision seit 1884: KAG besucht Barthelmes in Zella-Mehlis

Wie mittelständische Präzision, technologische Vielfalt und unternehmerischer Weitblick zusammenwirken, zeigte der Besuch der AG Wirtschaftsförderung der Kommunalen Arbeitsgemeinschaft (KAG) Oberzentrum Südthüringen bei der Arno Barthelmes GmbH in Zella-Mehlis. Der Spezialist für feinmechanische Fertigung, Medizintechnik und funktionale Nischenprodukte vereint Kompetenzen, die weit über einzelne Branchen hinaus Wirkung entfalten.
Seit 1884 stellt Barthelmes Stimmgabeln in Manufakturarbeit her – und ist damit die älteste Stimmgabelmanufaktur Deutschlands. Was auf den ersten Blick wie ein Nischenprodukt wirkt, ist in Wahrheit ein Paradebeispiel für Präzisionstechnologie: Um exakte Frequenzen zu erzeugen, müssen Material, Form und Oberflächenveredelung auf Mikrometer genau stimmen. Diese technologischen Anforderungen stehen denen in der Medizintechnik oder im Maschinenbau in nichts nach. Heute erlebt das klassische Produkt insbesondere im therapeutischen Bereich eine Renaissance. Ein Alleinstellungsmerkmal des Unternehmens sind die farbigen Stimmgabeln, deren Oberfläche in einem innovativen Beschichtungsverfahren – Wassertransferdruck – in Zusammenarbeit mit der Schlüter Galvanik GmbH aus Zella-Mehlis entsteht – ein starkes Beispiel für regionale Wertschöpfung auf höchstem Niveau.
Breites Portfolio, klare Strategie
Neben den Stimmgabeln produziert Barthelmes beschusshemmende Schutzplatten und Westen, betreibt hochpräzise CNC-Fertigung, vertreibt medizinische Instrumente unter dem Label ZellaMed, ist mit ZellaClean im Hygienegroßhandel aktiv und bietet professionelle Lösungen zur Raumbeduftung an. Barthelmes steht damit exemplarisch für innovatives Unternehmertum im Oberzentrum Südthüringen. Die Verbindung von gewachsener Präzisionstradition mit neuen Geschäftsfeldern zeigt, wie mittelständische Unternehmen flexibel auf Märkte reagieren und so die wirtschaftliche Stabilität der Region sichern.
„Unser Anspruch ist es, auf technologische Entwicklungen schnell zu reagieren, Nischen zu erkennen und sie mit Qualität und Präzision aus Südthüringen zu füllen“, sagt Geschäftsführer Arno Barthelmes. „Das funktioniert nur mit einem Team, das mitdenkt – und einem Standort, der mitzieht.“
Biathlon, Technik, Tourismus
Auch im Sportbereich erschließt Barthelmes neue Potenziale: Seit 15 Jahren ist das Unternehmen im Skirollerbereich aktiv. Skirollertraining ist ein zentraler Bestandteil der Sommersaison nordischer Sportarten. Es ermöglicht ein gezieltes Technik-, Ausdauer- und Krafttraining auf Rollski, unter anderem auch auf den international bedeutenden Sportstätten in Oberhof.
Barthelmes liefert dafür nicht nur hochwertiges Equipment regional sowie weltweit, sondern übernimmt auch den technischen Support bei internationalen Großveranstaltungen: So betreut das Unternehmen seit Jahren den Rollskiservice mit über 100 präzise geeichten Modellen bei der Sommer-Biathlon-Weltmeisterschaft der IBU. Im Oktober 2025 ist Barthelmes zudem als technischer Dienstleister beim ersten IBU Loop Festival in München im Einsatz.
Darüber hinaus richtet das Unternehmen den Blick verstärkt auf den Freizeitsport und den Aktivtourismus: Mit zwei neuen Formaten spricht Barthelmes künftig sowohl ambitionierte Hobbysportler und Nachwuchstalente als auch sportlich interessierte Gäste an. Ab dem 9. Juli 2025 organisiert das Unternehmen regelmäßige Skiroller-Testtage auf dem „Teller“ in Oberhof. Parallel dazu entstehen in Zusammenarbeit mit Hotels sogenannte „Skiroller-Wochenenden“ – Angebote, die sportliche Praxis mit touristischem Erlebnis verbinden. Beide Formate setzen neue Impulse für den Aktivtourismus in Südthüringen, stärken die Position des Oberzentrums als Trainings- und Wettkampfstandort und fördern zugleich die regionale Wertschöpfung durch Übernachtungen, Gastronomie und Freizeitangebote.
Wirtschaft fördern, Standort stärken
„Mit seinem breiten Portfolio in Präzisionstechnologie, Medizintechnik und innovativen Nischenmärkten ist Barthelmes ein Aushängeschild für den Wirtschaftsstandort Südthüringen – und ein Beleg dafür, wie viel Unternehmergeist, technische Tiefe und Anpassungsfähigkeit im regionalen Mittelstand stecken“, so der Zella-Mehliser Bürgermeister Torsten Widder, der gemeinsam mit Franziska Matz (Förderlotsin der KAG) und Oliver Gießler (AG Wirtschaftsförderung) das Unternehmen besuchte. „Solche Unternehmen tragen maßgeblich zur Entwicklung unseres Oberzentrums bei – wir wollen sie gezielt bei Fachkräftegewinnung, Flächenentwicklung und Vernetzung unterstützen.“
.
Infokasten: Die AG Wirtschaftsförderung der KAG
Die gemeinsame Wirtschaftsförderung der KAG Oberzentrum Südthüringen bietet Unternehmen umfassende Unterstützung in zentralen Wirtschaftsfragen. Das in interkommunale Team erleichtert den Zugang zu Fördermitteln, begleitet Expansions- und Ansiedlungsprozesse und entwickelt ein effizientes Gewerbeflächenmanagement. Regelmäßige Unternehmensbesuche, Dialogveranstaltungen und Unternehmerfrühstücke fördern den direkten Austausch und die Vernetzung. Zudem werden Maßnahmen zur Fachkräftegewinnung gebündelt, Kooperationen mit Forschungseinrichtungen gestärkt und ein überregionales Standortmarketing vorangetrieben, um die Innovationskraft der Region sichtbar zu machen.
Mehr Informationen auf: www.oberzentrum-suedthueringen.de
.