Dritte Auflage, doppelte Vorfreude – Citybiathlon am 17.08 zurück im Oberzentrum Südthüringen

Am Sonntag, den 17. August 2025, wird der Kurpark in Oberhof zur Biathlonarena: Die Kommunale Arbeitsgemeinschaft (KAG) Oberzentrum Südthüringen holt zum dritten Mal die Biathlon-Deutschland-Tour in die Region – diesmal im Rahmen des Oberhofer Stadtfestes. Ob Unternehmen, Vereine, Familien oder spontane Gäste: von 12 bis 17 Uhr sind Sportbegeisterte ab 12 Jahren eingeladen, selbst aktiv zu werden, anzufeuern oder einfach Biathlon-Flair mitten in der Stadt zu erleben.
Im vergangenen Jahr zog der Citybiathlon über 100 Einzelstarter und 18 Staffelteams an – darunter die Boehm Group Zella-Mehlis, die Städtische Nahverkehrsgesellschaft mbH Suhl/Zella-Mehlis, die Feuerwehren Suhl und Erlau, das Team der Oberhofer Sportstätten GmbH sowie die Bürgermeister der KAG der Städte Oberhof, Schleusingen, Suhl und Zella-Mehlis. Auch für 2025 stehen die Zeichen gut: „Der Biathlonsport ist tief in unserer Region verwurzelt. Mit dem Citybiathlon können Einheimische wie Gäste diese besondere Sportart auf ganz eigene Weise aktiv erleben – niederschwellig, spannend und mit viel Spaß“, sagt Alexander Brodführer, Bürgermeister von Schleusingen und seit dem 1. Juli Vorsitzender der KAG. „Die positive Resonanz war für uns ein großer Ansporn und hat gezeigt, welches Potenzial in solchen Veranstaltungen steckt. Umso mehr freuen wir uns, dass der Citybiathlon erneut nach Oberhof kommt – und diesmal im Stadtfest einen lebendigen Rahmen findet“.
Biathlon hautnah erleben – für Teams, Familien und Einzelstarter
Der Citybiathlon richtet sich an alle, die selbst einmal Biathlon-Luft schnuppern möchten – die Teilnahme erfordert keine Vorkenntnisse. Mithilfe authentischer Biathlongewehre, die zu ungefährlichen Lichtgewehren umgebaut wurden sowie spezieller Thoraxtrainer, wird die Biathlon-Erfahrung realitätsnah simuliert – ganz ohne Schnee und ohne Munition. Neben Einzelstarts können Interessierte auch als Staffel an den Start gehen – ob Verein, Unternehmen, Familie oder Gästegruppe.
Außerdem sorgt auch in diesem Jahr Biathlon-Olympiasieger Michael Rösch mit seiner gewohnt offenen Art für Stimmung, gibt wertvolle Tipps und ehrt die Sieger persönlich.
Der oder die Beste des Tages qualifiziert sich für das große Finale im März 2026 in Oberhof – inklusive Biathlon-Trainingswochenende mit Olympiasieger Rösch, Hotelübernachtung und zwei Freikarten für den Biathlon-Weltcup Oberhof, der vom 8.-11. Januar 2026 in der Lotto Thüringen Arena am Rennsteig stattfinden wird.
Ein Ort, der Biathlon lebt
Mit der Etappe in Oberhof gastiert die Tour in einem echten Biathlon-Mekka. Die Verbindung zum Spitzensport ist hier greifbar – und wird mit Aktionen wie dem Citybiathlon für alle erlebbar. Dass die Veranstaltung nun in das Stadtfest von Oberhof eingebettet ist, bringt zusätzlichen Charme: Besucherinnen und Besucher können sich auf ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm freuen – von Live-Musik über kulinarische Angebote bis hin zu kreativen Mitmachaktionen.
Auch der Veranstalter der Tour freut sich auf das Wiedersehen: „Der Citybiathlon im Oberzentrum Südthüringen war im letzten Jahr eine echte Königsetappe – mit einem begeisterten Publikum, engagierten Teams und einer hervorragenden Organisation. Dass wir in diesem Jahr wieder hier gastieren dürfen, ist für uns eine große Freude“, sagt Martin Bremer, Leiter der Biathlon-Deutschland-Tour.
Im Fokus: Gemeinsamer Zweckverband
Im Fokus des kommenden Arbeitsjahres steht darüber hinaus die Gründung eines gemeinsamen Zweckverbands mit eigener Personal- und Finanzstruktur. Die Vorbereitungen sind bereits weit fortgeschritten, im Herbst soll eine gemeinsame Stadtratsrunde die Gründungsvereinbarung beschließen. „Jetzt geht es darum, unsere Strategien zu institutionalisieren und die Arbeit der KAG dauerhaft in stabile Strukturen zu überführen. Im ersten Schritt geht es dabei konkret um die gemeinsame Wirtschaftsförderung und Kommunikation“, so Alexander Brodführer. Für ihn ist klar: „Der Zweckverband steht für Qualität statt Quantität. Statt Einzelinteressen bündeln wir gemeinsames Können und schaffen mehr Schlagkraft – auch gegenüber dem Land.“
Anmelden und Mitmachen
Wer mit einem Team an der Staffel teilnehmen möchte, kann sich bis zum 2. August per E-Mail anmelden: mitmachen@zella-mehlis.de. Alle anderen kommen einfach vorbei, machen spontan mit oder jubeln.
.
Infokasten:
Biathlon-Deutschland-Tour
Die Biathlon-Deutschland-Tour ist mit mehr als 100.000 Schnupperschützen und rund 15.000 Wettkämpfern auf über 200 Etappen seit 2015 die weltgrößte Volksbiathlon Veranstaltung. Die Saison 2025 bietet deutschlandweit 27 Citybiathlons, die das Biathlonerlebnis für alle Neugierigen in den Mittelpunkt stellen und neben angeleitetem Üben und spontanen Biathlonwettkämpfen für ihre stimmungsvollen Biathlonstaffel-Stadtmeisterschaften bekannt sind.
Einzelwettkampf für alle: ab 12 Uhr (Ohne Voranmeldung)
Auf den in Skandinavien entwickelten Thoraxtrainern wird die Doppelstocktechnik des klassischen Langlaufs simuliert. Wenn mindestens 2 Einzel-Wettkämpfer angemeldet sind starten sie zum 400 m Skilanglauf, dem ein Stehendschießen mit 5 Schüssen folgt. Tagessieger wird der Teilnehmer mit der höchsten Trefferzahl. Bei Treffergleichheit entscheidet die schnellere Zeit. Am Wettbewerb kann jeder ab 12 Jahren teilnehmen.
Staffelwettkämpfe: ab 13 Uhr (Voranmeldung nötig, 20 € pro Staffel)
Jeder Teilnehmer läuft 400 m (Wettkämpferinnen: 300 m) im klassischen Skilanglauf auf dem Thoraxtrainer gefolgt von 5 Schüssen Stehendschießen. Für jeden Fehlschuss werden 15 Sekunden „Zeitstrafe aufgebrummt“, bevor per Handzeichen der Staffelkollege ins Rennen geschickt wird. Jeweils 3 Teams treten in einem Rennen gegeneinander an. Die Siegerteams erreichen eines der beiden Halbfinals und deren Sieger sowie das bessere der beiden zweitplatzierten Teams stehen im Anschluss im Finale um den Championstitel.
.