Der aktuelle Newsletter der KAG Oberzentrum Südthüringen ist online!

Die vier Städte Oberhof, Schleusingen, Suhl und Zella-Mehlis, arbeiten im Rahmen der Kommunalen Arbeitsgemeinschaft eng zusammen, um ihre Region zukunftsfähig, wirtschaftlich stark und lebenswert zu gestalten.
In der aktuellen Ausgabe des Newsletters:
Aktueller Stand zur geplanten Gründung eines Zweckverbands
Einblicke aus dem Lenkungsausschuss
Veranstaltungsrückblicke: „Vereinsgeflüster“ & Netzwerkabend Präzision/Glastechnologie
Unternehmensbesuche der AG Wirtschaftsförderung
Zusammenarbeit zwischen den Unternehmen
…und weitere Impulse aus der Region!
Der Newsletter richtet sich an alle, die kommunale Entwicklung in Südthüringen mitverfolgen und mitgestalten wollen – aus Verwaltung, Wirtschaft, Zivilgesellschaft oder Politik.
Jetzt lesen und abonnieren: Zum neuen Newsletter der KAG
.
Die Kommunale Arbeitsgemeinschaft (KAG) für ein Oberzentrum Südthüringen
In der KAG arbeiten die Bürgermeister und die Mitarbeiter der vier Städte Suhl, Zella-Mehlis, Oberhof und Schleusingen auf mehreren Ebenen zusammen. Gemeinsam werden Themen vorangetrieben, Synergien genutzt und Wissen ausgetauscht. Grundlage der Zusammenarbeit ist das Regionale Entwicklungskonzept aus dem Jahr 2021 sowie das Strategische Regionale Entwicklungskonzept Oberzentrum Südthüringen aus 2024. Die dort aufgezeigten Stärken zu stärken und weiterzuentwickeln ist Aufgabe der KAG. Beide Konzepte können auf der Website des Oberzentrums eingesehen werden: www.oberzentrum-suedthueringen.de.
*******************
Förder-Informationen
Durch die Förderinitiative „Aktive Regionalentwicklung“ innerhalb des Programms Region gestalten wurden die vier Städte bis April 2024 mit rund 700.000 Euro Fördermitteln vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) und dem Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) unterstützt. Seit Juni 2024 geht die Unterstützung durch Region gestalten weiter. Die Förderinitiative „Absorptionsfähigkeit von Fördermitteln in strukturschwachen Räumen stärken“ unterstützt die KAG bis Herbst 2026 mit rund 500.000 Euro Fördermitteln.